Taufe, Konfirmation, Trauung, Trauerfeiern
Begleitung auf den eigenen Lebensstationen
Sie möchten gerne ihr Kind taufen lassen oder planen ihre Trauung?
Sie müssen von einem vertrauten Menschen Abschied nehmen und suchen Begleitung?
Die für sie zuständigen Pfarrerinnen und Pfarrerinnen begleiten sie gerne. Wenden sie sich gern an die betreffende Person oder an ihr Gemeindebüro.
Sie wissen nicht zu welcher Gemeinde sie gehören? Hier finden sie durch Eingabe ihrer Adresse, die für sie zuständige Kirchengemeinde.
Erste Informationen rund um Taufe und Co finden sie auf dieser Seite. Hier hat die EKD Wissenwertes zusammengetragen, das einen ersten Überblick bietet.
Trauung
In der evangelischen Trauung spielen drei Aspekte eine Rolle: biblische Texte über die Gemeinschaft von Mann und Frau, das gegenseitige Versprechen der Brautleute und der Segen Gottes. So ist der Gottesdienst geprägt von der Geschichte des Brautpaares, vom Dank über die Liebe zueinander und von der Bitte um Beistand in schwierigen Zeiten.
Im Zentrum steht der Segen Gottes. Denn zusammenzuleben und eine gemeinsame Zukunft zu gestalten, ist nicht leicht. Zum einen können verschiedene Wünsche und Vorstellungen über das Zusammenleben nebeneinander stehen, zum anderen erfordert zum Beispiel ein Arbeitsplatzwechsel Flexibilität und kann die Ehe belasten. Diese Gedanken gehören dazu, wenn man sich entschließt, sein Leben miteinander zu verbringen. Deshalb bittet in der Trauung das Paar zusammen mit der Gemeinde um den Beistand Gottes.
Im Traubekenntnis versprechen die Brautleute einander, zum Gelingen der Ehe beizutragen, was ihnen möglich ist. Hier haben die bekannten Formulierungen ihren Platz, wie "lieben und ehren", "in guten und in bösen Tagen" und "bis der Tod euch scheidet". In der Trauung versprechen sich die Partner eine lebenslange Bindung.