Taufe, Konfirmation, Trauung, Trauerfeiern

Begleitung auf den eigenen Lebensstationen

Sie möchten gerne ihr Kind taufen lassen oder planen ihre Trauung?
Sie müssen von einem vertrauten Menschen Abschied nehmen und suchen Begleitung?
Die für sie zuständigen Pfarrerinnen und Pfarrerinnen begleiten sie gerne. Wenden sie sich gern an die betreffende Person oder an ihr Gemeindebüro.

Sie wissen nicht zu welcher Gemeinde sie gehören? Hier finden sie durch Eingabe ihrer Adresse, die für sie zuständige Kirchengemeinde.

Erste Informationen rund um Taufe und Co finden sie auf dieser Seite. Hier hat die EKD Wissenwertes zusammengetragen, das einen ersten Überblick bietet.

Befestigen und bekräftigen

In der Konfirmation bestätigen die Jugendlichen ihre Taufe. Das Wort Konfirmation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "Befestigung" oder "Bekräftigung". Denn die meisten Konfirmandinnen und Konfirmanden wurden als Kleinkinder getauft. Die Entscheidung haben ihre Eltern für sie getroffen. In der Konfirmation sollen sie diesen Schritt bewusst nachvollziehen. Durch das Mitsprechen des Glaubensbekenntnisses sagen die Konfirmanden zu ihrer eigenen Taufe "Ja" und werden zu mündigen Mitgliedern der Kirche.

Außerdem kennzeichnet die Konfirmation den Übergang der Jugendlichen in die Welt der Erwachsenen. So fallen hier mehrere Aspekte zusammen: die Begleitung auf dem Weg ins Erwachsensein durch die Begegnung mit dem christlichen Glauben und der Segen Gottes für den weiteren Lebensweg.